[Reise] USA-Westen – Antelope Canyon, Mars und Monument Valley

Heute hieß es früh aufstehen, denn wir hatten einen langen Tag vor uns. Zunächst ging es zur Post um Briefmarken zu kaufen und der nächste Halt war die Tankstelle. Als beides erledigt war, fuhren wir aus Page heraus. Ziel war zu Erst der Antelope Canyon.

Antelope Canyon

Wir hatten die Wahl zwischen Upper und Lower Canyon, was soviel heißt wie oberer und unterer Canyon. Wir entschieden uns für den Unteren. Auch weil wir schönere Fotos aus diesem im Internet gesehen hatten. Neben dem Eintritt für den Canyon fiel dann auch noch eine Sondersteuer an, da wir uns in der Navajo (gesprochen Navaho) Nation, einem Indianerreservat, befanden. Diese fiel mit 6 Dollar aber noch verträglich aus. Nach einer kurzen Wartezeit starteten wir mit Pete, unserem Tourguide, in Richtung Canyoneingang. Die Tour, die aus ungefähr 13 – 14 Leuten bestand, war die bisher größte Ansammlung von Deutschen die wir hier gesehen/getroffen haben. Die Amerikaner waren mit gerade mal 4 Vertretern stark in der Minderheit. Um Punkt 11 Uhr ging es los. Zunächst gingen wir an einem Gedenkstein vorbei, der an 11 ertrunkene Touristen erinnert, die hier vor 12 Jahren bei einer Springflut ums Leben kamen. JA, man kann auch in der Wüste ertrinken, speziell dann, wenn eine Springflut den Canyon runterjagt. Hat natürlich Mut gemacht, aber da auch am Horizont weit und breit keine Wolke zusehen war, “wagten” wir den Abstieg in den Canyon trotzdem.

Der Canyon selber hat nur sehr wenige Stelle, wo sich eine Gruppe von der Größe komplett aufhalten kann. So zog sich die Ansammlung von Menschen eher auf wie eine Perlenschnur. Ab und zu bot sich aber die Gelegenheit für ein schönes Bild.

Welcome to the Mars

Am Ende des Canyons ging es dann wieder rauf auf die Marsoberfläche. Unser Tourguide meinte nämlich zur Begrüßung “Welcome to Mars”. Von der Temperatur her passte es auch ziemlich gut. Aber da es im Canyon selber eher kühl war, nutzen wir die Gelegenheit uns schnell aufzuwärmen.

Als wir zurück am Auto waren, fuhren wir schnell zurück nach Page um uns etwas zum Mittagessen zu genehmigen. Danach ging es schnurstracks auf nach Moab in Utah. Auf dem Weg dorthin lag das berühmte Monument Valley mit seinem einzigartigen Panorama.

Monument Valley

Auch hier fiel wieder die Indianersondersteuer an, denn wir waren wieder auf Navajo Nation – Gebiet. Man sollte meinen, dass es hier teurer ist, weil das Monument Valley wesentlich größer ist, aber tatsächlich war es um einen Dollar günstiger. Wir sind jedenfalls bis zum Besucherzentrum hochgefahren und haben die ersten Bilder gemacht.

Offroad

Da wir schon im Internet gelesen hatten, dass es eine Straße direkt durch das Valley gibt, haben wir auch direkt danach Ausschau gehalten. War nicht schwer zu finden, da sie nicht asphaltiert ist und jedes Auto eine dicke Staubwolke hinter sich herzieht. Zum Glück haben wir einen SUV, oder zu deutsch Geländewagen, der zudem noch Allradantrieb hat. Wir also schnell wieder rein ins Auto und die Buckelpiste runtergebrettert. Die Straße war auch mit normalen PKW befahrbar, aber eigentlich soll man mit Mietwagen da nicht runter, wenn dieser kein SUV ist. Naja, die jenigen die es gewagt haben, sind gut durchgekommen, nur eben etwas langsamer als wir.

Dusty

Als wir nach etwa anderthalb Stunden wieder auf asphaltierte Straßen zurückkehrten, beschlossen wir unserem tapferen Autochen einen Spitznamen zu geben. Ford Escape klingt einfach zu langweilig, darum heißt er jetzt Ford “Dusty” Escape. Dusty wie Staubig. Warum? Seht selbst:

Gut, das Dusty ohnehin rot ist, sonst hätte es vermutlich noch schlimmer ausgesehen. Schließlich machten wir uns dann auf die etwa zweieinhalb-stündige Fahrt nach Moab. Wirklich interessant war die Fahrt nicht, es gab zwar hin und wieder einen merkwürdig geformten Felsen oder Berg, aber meistens ging es einfach nur gerade aus vorbei an Flachem Gefilde.

In Moab angekommen schrieben wir schon 23:00 Uhr. Und wir hatten tatsächlich großes Pech bei der Motelsuche. Zwar ist Moab voll von Motels, denn das Städtchen ist Anlaufpunkt vieler Touristen, jedoch war es Freitag Abend und alle Motels waren ausgebucht. Wir sind dann einen Ort zurück gefahren, versuchten dort nochmal unser Glück. Aber Fehlanzeige. Uns blieb nichts anderes übrig als uns auf einen Campingplatz zu stellen und mal eine Nacht im Dusty zu nächtigen. Es war jetzt nicht die bequemste Variante, aber wir haben es überlebt. Na dann, Gute Nacht auch.

[Reise] USA-Westen – Hoover Dam und Grand Canyon Nationalpark

Am frühen Morgen, naja relativ früh, so gegen 9 oder halb 10, hieß es Abschied nehmen von Las Vegas, zumindest fürs Erste. Unser Weg führte uns in Richtung Hoover Dam. Auch wenn es auf Landkarten oft sehr weit aussieht, die Fahrt zum Damm dauerte nur etwa eine Stunde, und das obwohl fast durchgängig eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 65 mph herrschte.

Angekommen am Hoover Dam

Der Damm ist wirklich ein beeindruckendes Bauwerk und ein absoluter Touristenmagnet. Aufgrund der vielen Fahrzeuge, die quasi im Sekundentakt über den Damm rollen, wird gerade eine größere Brücke über die Schlucht gebaut.

Obwohl diese noch nicht fertig ist, ist sie schon auf einer Vielzahl von Postkarten zu sehen. Auf jedenfall lohnt es sich sicherlich noch einmal herzukommen und von der Brücke aus Bilder zu machen, wenn das dann möglich sein sollte.

On the Road

Danach ging es auf die etwas längere Reise nach Williams, Arizona. Selbst wenn es langweilig aussehen mag, so schlimm ist es nicht, diese scheinbar endlos langen Straßen zu befahren. Und ab und zu kommen auch mal kleine Kurven. Gegen 15.45 Uhr kamen wir in Williams an. Ein Ort der scheinbar nur aus zwei Straßen besteht und eine Ansammlung von Hotels und kleinen Restaurants ist. Wir fanden ein schönes kleines Hotel und bekamen ohne Probleme ein Zimmer.

Gigantischer Grand Canyon

Nachdem wir die Koffer ausgeladen und uns etwas die Beine vertreten hatten, fuhren wir noch einmal etwa eine Stunde zum Grand Canyon. Viele Worte müssen wir zu dieser gigantischen Schlucht nicht verlieren, darum lassen wir Bilder sprechen. Auch wenn diese nur Bruchstücke von dem absolut genialen Panorama wiedergeben, das sich uns bot.

Abendstimmung

Schließlich blieben wir solange an den Aussichtspunkten, dass wir den Sonnenuntergang miterleben durften. Leider war der größte Teil davon nicht zu sehen, weil direkt über dem Horizont ein paar Wolken hingen. Schön war es trotzdem.

Wir machten uns auf den Rückweg nach Williams und verbrachten unsere erste Nacht in einem American Motel.

[Reise] USA-Westen – Las Vegas III

Heute haben wir es ganz ruhig angehen lassen, schließlich sind wir im Urlaub. Am Vormittag, nachdem wir ausgeschlafen hatten, haben wir eine Infoveranstaltung zu einem neuen Resort besucht. Als Danke schön gab es Eintrittskarten für eine Show unserer Wahl. Eigentlich hätten wir gerne das Tournament of the Kings Dinner mitgemacht, aber leider findet diese Show Dienstags nicht statt. Stattdessen haben wir uns Believe, die Show von Criss Angel (ein Zauberer, Musiker, Illusionist und so weiter) angesehen. Auch wenn wir anfangs etwas skeptisch waren, da wir ein paar mal seine Show Mindfreak auf MTV gesehen hatten, so hat uns die Show trotzdem gefallen. Die Show fing aber erst um 19 Uhr Ortszeit an, also hatten wir von Mittag bis Abend nicht viel zu tun.

Gegen 13 Uhr haben wir unseren Mietwagen abgeholt. Über das Internet hatten wir schon herausgefunden, dass die Autovermietungen in Las Vegas, in der Nähe des Flughafens, ein riesiges Terminal betreiben, von wo aus die Wagen abgeholt werden können. Neben der Unterteilung nach Vermietern, sind die Wagen auch in die Klasse eingeteilt, im Falle unseres Mietwagens: Midsize SUV. Als wir uns der Choiceline (Auswahllinie) näherten, sahen wir bereits, dass diese nur sehr kurz war. Normalerweise sollten hier einige Modelle zur Auswahl stehen. Man geht dann die Reihe ab und sucht sich den Wagen aus, der einem am besten gefällt. Die Schlüssel stecken in der Fahrertür (die Autos stehen in einem gesichteren und bewachten Parkhaus). Wie bereits gesagt, war die Reihe sehr kurz. Zur Wahl standen ein silberner Pickup, oder ein roter Ford Escape. Dreimal dürft ihr raten, welches Auto wir genommen haben? Richtig den blauen Smart. Nein, Spaß beiseite. Natürlich den Ford Escape. Was sollen wir denn mit einem Pickup?!

Nach dem Steffen sich ein wenig mit dem Auto vertraut gemacht hatte, haben wir uns auf den Weg gemacht und als erstes ein Factory Outlet Center angesteuert. Tiffy hat dort auch endlich die Jeans gefunden, die sie schon lange haben wollte, aber in Deutschland nicht gefunden hat, bzw. die in Deutschland viel zu teuer war.

Nach dem Outlet Center sind wir in Richtung Hotel gefahren und dabei am berühmten Ortseingangsschild von Las Vegas vorbei gekommen.

Kurz vor dem Schild, wenn man in die Stadt reinfährt, wurde auf dem Mittelstreifen extra ein Parkplatz angelegt, damit Touristen sich dort ungefährlicherweise zu dem Schild bewegen können und nicht die Straße überqueren müssen. Nachts ist das Schild zwar kunterbunt beleuchtet, aber da wir morgen mehr oder weniger früh los wollen, sind wir nicht nochmal extra rausgefahren. Stattdessen sind wir kurz vor dem Abendbrot noch einmal den Strip entlang gelaufen und haben die ersten Souvenirs für *piep*, *piep* und *piep* gekauft. Was es ist wird aber noch nicht verraten. Danach sind wir dann ins Luxor gegangen und haben uns Criss Angels Show Believe angesehen. Anschließend sind wir zurück ins Excalibur und haben uns dort noch ein letztes Mal umgesehen, bevor es dann morgen mit unserer Rundreise richtig losgeht.

[Reise] USA-Westen – Las Vegas II

Leider wurde unsere ohnehin schon kurze Nacht am Montagmorgen von der Klimaanlage unterbrochen, die kurz nach 6 startete. Aber nach wenigen Minuten hatten wir uns daran gewöhnt und schliefen noch bis kurz vor 7.

Nachdem wir ein paar Bilder aus unserem Fenster geschossen hatten, sind wir runter in die Lobby, äh… ´tschuldigung, das Casino und organisierten einen Kaffee und etwas zu Essen. Danach wagten wir uns in die Wärme hinaus. Bereits am frühen morgen traten wir in fast schon unangenehme Wärme hinaus. Da wir kein Thermometer dabei hatten, wagen wir mal die Behauptung aufzustellen, dass es bereits um die 25 Grad Celsius war.

New York New York

Wir schlenderten dann fleißig Fotos schießend den Strip in Richtung Norden hinauf. Als erstes gingen wir in das New York, New York Themenhotel und Casino. Dort erlagen wir auch der Versuchung eine der berühmten Slotmachines auszuprobieren.

Von Monte Carlo bis nach Paris

Und wir hatten tatsächlich Glück! Bei nur einem Dollar Einsatz, also 50 Cent für jeden, gewannen wir 7,50 Dollar. Damit hatten wir das Geld, das wir für unser Frühstück ausgegeben hatten, wieder eingenommen. Der allgemeine Stil des Hotels ist wie der Name schon sagt der Stadt New York angepasst. Viele Sehenswürdigkeiten sind bereits von außen erkennbar, so zum Beispiel: die Freiheitsstatue, das Empire State Building, das Chrysler Building oder die Brooklyn Brigde. Natürlich alles etwas kleiner, aber trotzdem beeindruckend. Durch die Außenfassade schlängelt sich außerdem eine Achterbahn, die aber scheinbar nicht soviel genutzt wird.

Den nächsten Abstecher machten wir in das Monte Carlo Hotel und Casino. Was genau der Stil sein soll, können wir nicht genau sagen, aber in der Fassade sind viele Statuen der antiken Mythologie verbaut. Als wir uns danach in einem kleinen Supermarkt mit Getränken eingedeckt hatten, gingen wir weiter und sahen uns das Hollywood an. Wir drehten eine kleine Runde durch die Lobby und machten erste Abstecher in Souvenirshops und suchten nach Souvenirs, die wir mitbringen könnten. Als nächstes lag das Paris auf unserem Weg. Auch hier sagt bereits der Name um was es geht.

Bellagio

Aber es sieht schon irgendwie merkwürdig aus, wenn vor dem Eiffelturm und dem Arc de Triomphe Palmen rumstehen. Auf die Aussichtsplattform haben wir es leider nicht geschafft, da wir nur dem Fahrstuhl zum Restaurant gefunden haben, aber nicht den zur Aussichtsplattform. Vom Paris aus gingen wir weiter ins Bellagio, jenes berühmte Hotel, mit dem Riesenspringbrunnen im Vordergrund.

Wir sahen uns das Hotel von innen an und waren wiedermal beeindruckt von der Vielfalt und Reichhaltigkeit der Hotels hier in Las Vegas. Hier scheint alles eher auf vornehm gestylt zu sein, aber man fühlt sich als „Normalsterblicher“ mit nicht so großer Geldbörse trotzdem wohl. Nach dem Bellagio war das Caesar’s Palace Ziel unserer Erkundungstour. Im Caesar’s geht es um den römischen Kaiser und die Mythologie. Auch die Forum Shops, die zum Caesar’s gehören, sind so eingerichtet. Sehr beeindruckend sind auch die Namen der Shops dort. Oft sind wir nach einem ersten kurzen Blick auf die dreistelligen Preisschilder wieder rausgegangen.

Madame Tussauds

Die mittlerweile aufgekommen Mittagshitze machte uns schwer zu schaffen. Wir schätzten die Temperaturen auf etwa 35 bis 37 Grad Celsius. Darum versuchten wir uns so wenig wie möglich draußen aufzuhalten und wenn möglich die Verbindungsgänge zwischen den Hotels zu nutzen. Nach kurzen Abstechern ins Mirage und Treasure Island beschlossen wir umzukehren und besuchten das Venetian. An dieses Hotel angeschlossen ist das hiesige Madame Tussauds. Etwas kleiner als die New Yorker Variante, dennoch war es spaßig, ein paar Schnappschüsse mit Berühmtheiten wie zum Beispiel dem amtierenden Präsidenten der USA, Barack Obama (für die, die es noch nicht wissen), zu machen.

Las Vegas @ Night

Von dort aus gingen wir dann wieder zurück zu unserem Hotel. Dabei kamen wir wieder am Bellagio vorbei, das inzwischen den Springbrunnen eingeschaltet hatte. Als wir erneut an dem kleinen Supermarkt vorbeikamen, füllten wir unsere Getränkevorräte nochmals auf und im Hotel angekommen suchten wir nach dem Pool, da wir dringend eine Abkühlung brauchten. Nach dem Abendessen im Luxor und einem Abstecher ins Mandalay Bay, die beide südlich von unserem Hotel liegen, gingen wir noch einmal zum Bellagio hoch und sahen uns die Show des nun beleuchteten Springbrunnens an.