[Nähecke] Frau Fannie

Genäht habe ich diesmal das Kleid Frau Fannie von Fritzi Schnittreif. Ich wählte eine Nummer größer, weil der gewählte Stoff nur leicht dehnbar war. Leider ist es am Ende doch etwas zu groß geworden. Bei der ersten Anprobe sah es aus wie ein Kartoffelsack. Mit den anschließend angenähten Halssaum sitzt es dann aber doch etwas besser, aber so richtig auch noch nicht. Ach ich weiß auch nicht. An den Ärmeln ist das Kleid wiederum fast zu kurz Beim vielen Beugen der Arme zieht es den Stoff nach oben, sodass es immer kürzer wird. Das liegt aber wahrscheinlich eher am Stoff. Trotzdem würde ich die nächste Frau Fannie zwar eine Nummer größer nähen, die Ärmel jedoch länger machen. Der Stoff ist recht fest und steif, dadurch ist das Kleid eher schwer und sitzt nicht ganz so schön. Die Farbe dagegen gefällt mir sehr gut und macht die herbstliche, triste Zeit etwas bunter. Auf Arbeit hatte ich das Kleid schon an, meiner Kollegin gefällt es richtig gut. Na da bin ich ja beruhigt. 🙂

comp_dscn4878

comp_dscn4880

comp_dscn4882

Mädchenkram

Endlich, endlich hab ich einen Schminktisch. Ich wollte schon immer mal einen haben. Er ist so toll, ich liebe ihn. Nach vielen hin und her hat mein Göttergatte ihn mir gekauft, jedoch betont „Aber aufbauen musst du ihn alleine.“ Das habe ich natürlich auch gemacht. Ich habe es sogar richtig gut hinbekommen, mein Göttergatte hat lediglich alle Schrauben fester gedreht. Ich will ja nicht, das der gute Tisch oder Hocker zusammenbrechen, nur weil ich nicht genug Kraft hatte. 🙂

Als alles aufgebaut war habe ich meinen Tisch noch mit Mädchenkram bestückt und drumherum noch dekoriert. Und fertig ist sie, meine persönliche kleine Mädchenecke. 🙂

comp_dscn4857

comp_dscn4862

comp_dscn4866

comp_dscn4872

[Reise] Schweden Tag 6 – Leben wie früher

An unserem letzten Fortbildungstag haben wir Kultur Östarp. eine Art Freilichtmuseum, besucht. Hier haben die Besucher die Möglichkeit zu erleben wie es sich Anfang des 19 Jahunderts auf einem Bauernhof gelebt hat. Eine nette Frau, in typischer Kleidung für die damalige Zeit, hat uns herumgeführt und Gebäude, Tiere und Gärten für die Landwirtschaft gezeigt. Kinder können hier auch verschiedene Spielsachen aus der früheren Zeit ausprobieren. Das Gelände ist sehr groß und lädt zum gemütlichen Spaziergang ein. Im Eingangsbereich gibt es auch einen Gastronomiebereich, natürlich, bis auf die heutigen grünen EXIT-Schilder, alles im Stile des 19.Jhd.

comp_dscn4629

comp_dscn4630

comp_dscn4652

comp_dscn4656

comp_dscn4668

comp_dscn4679

comp_dscn4687

comp_dscn4706

comp_dscn4711

comp_dscn4716

comp_dscn4735

Am Nachmittag wurde uns in der Hochschule Malmö die Erzieherausbildung vorgestellt, die in Schweden, anders als in Deutschland, ein Studium ist.

Im Anschluss daran hatten wir noch etwas Zeit um durch die Stadt zu laufen, bevor wir uns am Abend alle gemeinsam zu unserem Abschlussabend trafen.

comp_dscn4804

comp_dscn4805

comp_dscn4806

comp_dscn4817

In Schweden ist es üblich, das man sich Freitag nach der Arbeit mit Kollegen in einer Bar trifft, wo dann ein kleines Buffet verschiedene Snacks bietet. Hier kann man gemeinsam die Arbeitswoche beenden und ins Wochenende starten. Zu Abend essen die Schweden jedoch zu Hause bei ihren Familien.

Und genau das haben wir gemacht. Wir trafen uns zum Abschluss in einer Lokalität und konnten hier unsere besondere Woche ausklingen lassen. Wir mussten uns an diesen Abend schon von unserer Dolmetscherin und von den zwei Schwedischen Organisatoren verabschieden, denn am nächsten Tag sollte es schon sehr zeitig wieder Richtung Heimat gehen.

[Reise] Schweden Tag 5

Am heutigen Tag wurde uns einiges an Wissen über das schwedische Schulsystem, die frühkindliche Bildung und unternehmerisches Handeln im Kindergarten in Fachvorträgen vermittelt. Aber von vorne.

Begonnen hat der Tag für mich nicht so toll. Ich habe die ganz Nacht nicht geschlafen, denn ich hatte mit üblen Rücken- und Beinschmerzen zu kämpfen. Als es dann so langsam hell wurde, bin ich aufgestanden und habe mich fertig gemacht. Was aber nun mit der Zeit anfangen bis wir uns zum Frühstück treffen wollten? Nachdem ich die Temperatur im Handy gecheckt habe und für akzeptabel hielt, machte ich mich auf den Weg zur Außenterrasse des Hotels. Die Türen nach draußen waren auch schon geöffnet, so dass ich zu einer gemütlichen Sitzgelegenheit geschlürft bin. Ja, es hat alles eine Weile gedauert, aber mit tat alles so weh. Es war kaum auszuhalten. Ich nahm meinen Reader zur Hand und las ein bisschen. Draussen war es wirklich sehr angenehm, auf alle Fälle angenehmer als in den stickigen Hotelzimmer,wo man nicht mal ein Fenster öffnen konnte.

comp_imag0952

Eine Stunde später saßen wir beim Frühstück und eine Kollegin bot mir eine Ibuprofen Schmerztablette an, die ich dankend angenommen habe. Bevor wir uns nun den Fachvorträgen widmeten fuhr uns der Busfahrer noch an einen Aussichtspunkt wo wir bei bestem Wetter einen tollen Blick auf die Öresundbrücke hatten. Einfach traumhaft.

comp_dscn4601

comp_dscn4608

Die anschließenden Vorträge waren allesamt sehr interessant. Wir verglichen die frühkindliche Bildung mit unserer und sind dadurch in einen guten Austausch gekommen, was auch für die schwedischen Partner als sehr positiv empfunden wurde. Die Vorträge gingen bis in den späten Nachmittag hinein, sodass an diesem Tag nicht viel Zeit war für weitere Ausflüge war. Wir fuhren zurück zum Hotel und gingen noch ein bisschen in das angrenzende Einkaufszentrum bummeln. Ich kaufte hier für meine Kinder in der Kita ein Pippi Langstrumpfbuch auf Schwedisch. Meine Kinder lieben es. 🙂

Den Abend beendeten wir in der Hotelbar. Wir ließen eine Menge Geld dort ohne wirklich viel davon gehabt zu haben, aber so ist das glaub ich in den Hotelbars. 🙂

 

 

[Nähecke] Kapuzenpullover für die Männer

Nachdem ich so begeistert war von dem Kapuzenpullover „Lynn“ von Pattydoo, den ich vor langer Zeit genäht habe, habe ich meinem Göttergatten die Mönnervariante, den Kapuzenpullover „Tony“ gezeigt. Er wollte sofort auch so einen haben. Aber wie das eben so ist, es gab immer anderes zu nähen, dann war Sommer, da brauchte er ihn ja sowieso nicht und so verging die Zeit. Jetzt hab ich mich aber doch mal daran gemacht den Pullover zu nähen. Und siehe da, aus dem schönen weichen grauen Stoff, der übrigens schon seit dem Vorhaben es zu nähen rumliegt, ist dieser schöne Hoodie entstanden. Er passt super, ist vielleicht ein bisschen zu groß, aber es ist ja ok, wenn er etwas größer ist, so kann er im Zwiebellook noch mehr drunter ziehen. Einzig die Kapuze kann er sich bis zur Nase ziehen und hat sich etwas kaputtgelacht. Der Stoff der Innenkapuze ist etwas dünner, deshalb sitzt die Kapuze nicht so steif, sondern hängt eher. Wie auch immer, ihm gefällt der Pulli trotzdem. Nur mit dem fotografieren hatte er es nicht so, das hat ihn tüchtig genervt.

photogrid_1476201721209

photogrid_1476201881725

photogrid_1476201906342

photogrid_1476201950504

photogrid_1476202042908

photogrid_1476201996949

Und mein Papa war so was von begeistert von dem Hoodie, dass er sich auch einen gewünscht hat. Für ihn musste ich ein paar Nummern größer nähen. Er sitzt perfekt und der Papa hat sich so gefreut, dass er den Hoodie schon nach einer Woche bekommen hat.

photogrid_1476021808562